Projekt-Steckbrief
(Stand: Dez. 2020, von Dr. Lutz Hager)
Der Wilhelmsplatz ist der Mittelpunkt der Weststadt, wird vielfältig für Veranstaltungen
genutzt und ist ein beliebter Treffpunkt für die Menschen im Viertel. Er ist aber in die Jahre
gekommen, quasi „verbaut“ und in seinem Potenzial für Aufenthaltsqualität und
Nutzungsvielfalt nicht gut entwickelt.
Das Aktionsbündnis Unser schöner Willi ist ein Zusammenschluss von Vereinen, Initiativen
und Organisationen sowie Bürgerinnen und Bürgern und offen für alle. Initiatoren sind der
Stadtteilverein West-Heidelberg, die IHKKG, die Zukunftswerkstatt Weststadt und Urban
Innovation – Stadt neu denken!
Das Bündnis hat sich im Herbst 2020 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, den Willi weiter zu entwickeln.
Wir wollen Ideen für eine Neugestaltung und Verschönerung des Platzes entwickeln und umsetzen. Wir wollen Menschen, jung und alt, dauerhaft als Mit-Gestalter und „Mit-Eigentümer“ des Willi gewinnen. Diese Initiative ist auf Dauer angelegt, sie speist sich aus Ideen, Miteinander und Erfolgserlebnissen der Menschen in der Weststadt. Wir wollen die Stadt, die politischen Parteien und die Zivilgesellschaft in diesen Prozess mit einbeziehen und bauliche Veränderungen sowie die Erweiterung der Nutzungen gemeinsam entwickeln und umsetzen.
3 Achsen der Veränderung sind sichtbar geworden:
- Nutzungen, sowohl für Veranstaltungen bzw. Formate als auch für Aktivitäten, etwa
sportlich, kulturell oder sozial
- Aufenthaltsqualität, in allen Jahreszeiten und für alle Alters- und sozialen Gruppen
- Einbeziehung der Umgebung, u.a. im Ensemble mit Bonifatiuskirche, Feuerwehrhäuschen
(Veranstaltungsraum) und Kleinschmidtstraße
Aktivitäten bislang:
- Auftakttreffen am 24.10.20 mit Gruppen/Organisationen aus der Weststadt
- Wöchentlicher Anlaufpunkt auf dem Samstags-Markt
- Dokumentation zu Veranstaltungen/Nutzungen und Bedarfen
- Verteilung eines Mitmach-Flyer
- Kontaktaufnahme mit Stadt Heidelberg
Wie geht es weiter?
Sammlung von Anregungen, Ideen und Wünschen über den Winter, online-Workshop mit
der Stadt Heidelberg (angefragt) und im Frühjahr Ideen-, Kreativ- und Planungs-Workshop
mit Weststädtern und Anwohnern auf dem Willi sowie anschließend Entwicklung von
Umsetzungsvorhaben, baulichen Veränderungen etc.
Hier geht es zur Internetseite von Urban Innovation:
Der Wunschbaum
Sabine Röhl und Heidi Flassak haben nach einer Idee von Gustave Krieg den ersten Wunschbaum gestaltet. Noch hängt er in Sabines Atelier in der ehemaligen Kantine der Heidelberger Druckmaschinen aber schon bald wird er in den Kirchen, Schulen, Kindergärten in der Weststadt hängen und sein Blattwerk mit euren Ideen für den Platz erweitert werden.
Derzeit liegen auch noch Flyer in verschiedenen Läden in der Weststadt aus, auf deren Rückseite Ideen zur besseren Nutzbarkeit und Verschönerung des Platzes notiert und bei der IHKKG, Römerstraße 38 abgegeben werden können.
Wir freuen uns auf viele Anregungen aller Bürger und vor allem auch der Anrainer des Platzes.
Oder KLICK auf den Wunschbaum und teile uns digital deine Ideen mit
Die Stadt Wien versucht ihre Stadt lebenswert zu erhalten
Das könnte auch als Vorbild genutzt werden...