Aktionsbündnis zur Verschönerung des Wilhelmsplatzes

 

Das Aktionsbündnis "Unser schöner Willi" ist ein Zusammenschluss von Vereinen, Initiativen und Organisationen sowie Bürgerinnen und Bürgern der Weststadt und offen für alle.

 

Initiatoren sind der Stadtteilverein West-Heidelberg, die IHKKG, die Zukunftswerkstatt Weststadt und Urban Innovation – Stadt neu denken!

2023

Wie geht es weiter?

 

Das Aktionsbündnis trifft sich seit dem 14. Januar 2023 und wird die Ergebnisse der Bügerbeteiligungs- Workshops in konkrete Planungen für den Wilhelmsplatz umsetzen.

 

Wir wollen uns die Leistungsphasen 1-3 erarbeiten (Konzept, Vorentwurf, Kosten)

 

  • Thema 1: welche Infrastruktur und wo
    gemeinsamer Plan der Fest-/ Konzertveranstalter und Markt
    -> auf allen 4 Seiten Anschlusspunkte für Strom, Frischwasser, Abwasser.
    An- und Abfahrt beachten!
    überlegen, was dauerhaft verschoben werden muss und wohin (z.B. Glascontainer versenkt wie am Uniplatz vor die Landhausschule in die Kaiserstraße, da sie bei den großen Festen für Auf- und Abbau von Zelt, Bühne stören
  • Thema 2: Entsiegelung/Sanierung Randbereiche
  • Thema 3: Baumscheiben umgestalten (ohne Eingriff in den Wurzelraum) -> Heidi sammelt Ideen + Baumbewässerung automatisieren (vorhandene Kaverne nutzen), Wasserabfluss nutzen-> Sponge City/Schwammstadt
  • Thema 4: Mobiliar und Stellung auf dem Platz (Container als Stauraum z.B. für Liegestühle, Spielgeräte, Zwischenlager Wochenblatt, etc.)
  • Thema 5: Trinkwasserbrunnen (vgl. Beschluss Stadtrat) integrieren in Infrastrukturversorgung an den Platzseiten
  • Thema 6: Überdachung / Beschattung (Sabine sammelt Ideen) im Wechsel zur Befestigung des Maibaums/ Weihnachtsbaums
  • Thema 7: Begrünung -> Fassadenbegrünung von Markthäuschen und Toiletten (Weintrauben – Merlot?)
  • Thema 8: (Parkplätze aufgrund von Parkplatzmangel so belassen) Umgebung -> Zugangswege, Hindernisse/Barrieren, Fluchtwege beachten
  • Thema 9: Freiluftbürgerzentrum / Marktmeisterhäuschen / Feuerwehrhäuschen 
  • Thema 10: Toiletten dauerhaft und flexibel für Veranstaltungen, auch für Kinder

 

 

 

RNZ Presseartikel vom 20.01.2023 zur Stadtentwicklung

 

RNZ Artikel zur Sitzung des Stadtentwicklungs- und Bauauschuss
2023_01_20_51759457-51759445-lb.pdf
PDF-Dokument [248.5 KB]

 

Presseartikel vom 07.01.2023 zur Sitzung des Bauauschusses am 17.01.2023

 

RNZ - Presseartikel vom 7. Januar 2023
2023_01_07_RNZ_51604089-51603930-dns_pl_[...]
PDF-Dokument [414.0 KB]

2022

 

23.04.2022

Einweihung der neuen Bücherregale

 

Fotos: Heidi Flassak, Sabine Röhl, Dieter Berberich

Presseartikel in der RNZ von der Platzbegehung am 02. April 2022
48297229-48297162-jola_willi.pdf
PDF-Dokument [415.1 KB]

2021

RNZ-Presseartikel zum Aktionstag am 30.10.2021
2021_11_09_46210951-46210829.pdf
PDF-Dokument [432.7 KB]

Anleitung zur Stadterkundung zum Herunterladen:

 

Hier findest du nun die Materialien für die Hausaufgabe anlässlich des Aktionstags
"Schöner Willi" am 30. Oktober 2021.
1. Anleitung für die Stadterkundung in der Weststadt und auf dem Wilhelmplatz
2. Fragebogen zum Wilhelmsplatz
3. Karte Wilhelmsplatz 1:500
3. Karte Wilhelmsplatz, St. Bonifatius, Landhausschule 1:1000
4. Karte Weststadt 1:10.000
5. Kontaktformular
Aktionsstag Schöner Willi 30.10.21_Haus[...]
PDF-Dokument [6.6 MB]

 

 

WOW - so viele Ideen wurden beim Workshop gesammelt:

 

 

Das Aktionsbündnis "Unser schöner Willi" ist ein Zusammenschluss von Vereinen, Initiativen und Organisationen sowie Bürgerinnen und Bürgern der Weststadt und offen für alle.

 

Initiatoren sind der Stadtteilverein West-Heidelberg, die IHKKG, die Zukunftswerkstatt Weststadt und Urban Innovation – Stadt neu denken!

 

Projekt-Steckbrief
(Stand: Dez. 2020, von Dr. Lutz Hager)

 

Der Wilhelmsplatz ist der Mittelpunkt der Weststadt, wird vielfältig für Veranstaltungen
genutzt und ist ein beliebter Treffpunkt für die Menschen im Viertel. Er ist aber in die Jahre
gekommen, quasi „verbaut“ und in seinem Potenzial für Aufenthaltsqualität und
Nutzungsvielfalt nicht gut entwickelt.

 

Das Bündnis hat sich im Herbst 2020 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, den Willi weiter zu entwickeln.

 

Wir wollen Ideen für eine Neugestaltung und Verschönerung des Platzes entwickeln und umsetzen. Wir wollen Menschen, jung und alt, dauerhaft als Mit-Gestalter und „Mit-Eigentümer“ des Willi gewinnen. Diese Initiative ist auf Dauer angelegt, sie speist sich aus Ideen, Miteinander und Erfolgserlebnissen der Menschen in der Weststadt. Wir wollen die Stadt, die politischen Parteien und die Zivilgesellschaft in diesen Prozess mit einbeziehen und bauliche Veränderungen sowie die Erweiterung der Nutzungen gemeinsam entwickeln und umsetzen.


3 Achsen der Veränderung sind sichtbar geworden:

- Nutzungen, sowohl für Veranstaltungen bzw. Formate als auch für Aktivitäten, etwa
sportlich, kulturell oder sozial 

- Aufenthaltsqualität, in allen Jahreszeiten und für alle Alters- und sozialen Gruppen
- Einbeziehung der Umgebung, u.a. im Ensemble mit Bonifatiuskirche, Feuerwehrhäuschen
(Veranstaltungsraum) und Kleinschmidtstraße


Aktivitäten bislang:

- Auftakttreffen am 24.10.20 mit Gruppen/Organisationen aus der Weststadt
- Wöchentlicher Anlaufpunkt auf dem Samstags-Markt (ab 17. Juli 2021 immer 14 Uhr)

- Dokumentation zu Veranstaltungen/Nutzungen und Bedarfen
- Verteilung eines Mitmach-Flyer
- seit 2021 Kontaktaufnahme mit Stadt Heidelberg

 

Es fanden im Februar und März 2021 erste Zoom-Besprechungen des Aktionsbündnisses mit der Stadt statt, bei denen die Umsetzung erster Ideen besprochen wurden.

 

Diese wären:

  • Sitzgelegenheit um die Linde auf dem Platz: konkrete Ideen liegen vor; Stadt prüft Umsetzung und Finanzierung
  • Zugangsbarrieren: Neugestaltung möglich, alternativ auch Vorverlagerung der Autoabsperrung in die Kaiserstraße Richtung Landhausstraße, so dass der Zugang von der Kaiserstraße weitgehend frei bleiben kann. 
  • Bücherregal: Bürgerstiftung stimmt Instandsetzung zu. Regal sollte weniger tief sein, aber mehr einreihige Stellfläche bieten, zudem Erweiterung um Pinnwand/Mitteilungsbrett für Stadtteilinitiativen. Gewünscht wird auch eine „Schmökerecke“ – diese könnte auch in Richtung Kleinschmidtstraße unter den Linden liegen.
  • WLan: Ausrüstung öffentlicher Orte mit WLan ist seitens der Stadt vorgesehen. Installation am Willi soll beauftragt werden.
  • Kurzfristig möglich wäre eine Sondernutzungserlaubnis für mobile Kaffeeverkäufer 

- Ende April 2021

   Treffen mit Frau Merkel Stadtplanungsamt und dem Land- und Forstwirtschaftsamt
   -> Aufstellung der Kosten für die Verschönerungen
   -> Mai 2021: Rettung der stark unter der Hitze leidenden Bäumen auf / um den Willi            wurde so
fort eingeleitet (Austausch der betonharten Erde + mulchen)

   -> Mai 2021: die alten Bänke wurden gestrichen

    -> 29. Mai 2021 von 14 - 17 Uhr Aktion anlässlich des Tags der Nachbarn

          Begrünung + Fotos am Geländer am Marktmeisterhäuschen

          bunte Wimpelgirlanden an den Eingängen des Platzes, was sehr fröhlich und                       einladend wirkte 

    -> Juli 2021 : 2 Sitz-Tischkombinationen wurden aufgestellt

   -> August 2021: Sitzbänke um die Linde vor dem Markthäuschen wurden aufgestellt

    -> Herbst 2021: gelungene Verschönerung, um den Platz zur zur Bonifatiuskirche zu              öffnen.

  • zusätzliche Bänke 
  • Erneuerung der Fahrradständer
  • Abbau der gefährlichen Absperrkette
  • neue Blumenkübel

  -> Herbst 2021: Errichtung einer Schmökerecke durch Albrecht Kern

 

erster Meilenstein:

- 24. Juni 2021 Aufnahme der Verbesserung der Aufenthaltsqualität auf dem                               Wilhelmsplatz  in den Haushaltsplan

 

 

Weiteres Vorgehen:

  • Planungsverfahren mit Bürgerbeteiligung ist für Frühjahr 2022 vorgesehen

 

Informationsvorlage im Gemeinderat Oktober 2021
Bewilligung der Investitionen für den Wilhelmsplatz durch den Gemeinderat
Informationsvorlage.pdf
PDF-Dokument [280.5 KB]

Beendet

 

Dank des Spendenaufrufs konnten 2 neue Bücherregale finanziert werden!

 

 

Spendenaufruf für ein neues Bücherregal:

Nach fast 10 Jahren ist das Bücherregal auf dem Wilhelmsplatz „nicht mehr auf der Höhe“. Trotz mehreren Reparaturen hängen die Böden schon wieder durch und müssen von unten mit Hölzern gestützt werden. Der Wunsch, Bücher zu tauschen, ist in der Weststadt weiterhin äußerst lebendig. Das Geben und Nehmen von Büchern funktioniert, ermöglicht gemeinsame Gespräche und entwickelt eigene Kräfte.
So ist das Bücherregal zu einem festen Bestandteil auf dem "Willi" geworden.

Wir brauchen ein neues Bücherregal!

Das Aktionsbündnis hat sich für je ein kleineres Bücherregal auf jeder Seite des Rollladens entschieden. Das jetzige tiefe und hohe Regal wird zumeist dreireihig bestückt, die Regale biegen sich durch, es herrscht oft Chaos und braucht sehr viel Mühe und Zeit, regelmäßig wieder Ordnung zu schaffen. Damit wir (vielleicht) schon im Herbst die Einweihung von 2 kleineren Bücherregalen feiern können, bitten wir Sie um Unterstützung.

Es gibt schon freundliche Spender, aber noch fehlt ein Teil der notwendigen Summe, also noch etwa 3000,-EUR.

Daher wenden wir uns an alle Bücherfreundinnen und -freunde mit der Bitte um einen Beitrag, entweder direkt am Stand der IHKKG beim  Samstagsmarkt, oder auf das

Konto der Bürgerstiftung

unter dem Verwendungszweck: Bücherregal Wilhelmsplatz.

Volksbank Kurpfalz eG
IBAN: DE49 6709 2300 0033 1379 15

Spendenbescheinigungen können natürlich ausgestellt werden.

 

 

Der Wunschbaum 

 

Sabine Röhl und Heidi Flassak haben nach einer Idee von Gustave Krieg den ersten Wunschbaum gestaltet. Noch hängt er in Sabines Atelier in der ehemaligen Kantine der Heidelberger Druckmaschinen aber schon bald soll er in den Kirchen, Schulen, Kindergärten in der Weststadt hängen und sein Blattwerk mit euren Ideen für den Platz erweitert werden.

Derzeit liegen auch noch Flyer in verschiedenen Läden in der Weststadt aus, auf deren Rückseite Ideen zur besseren Nutzbarkeit und Verschönerung des Platzes notiert und am roten Zelt bei der IHKKG beim Samstagsmarkt abgegeben werden können.

 

Wir freuen uns auf viele Anregungen aller Bürger und vor allem auch der Anrainer des Platzes.

 

Oder klick auf den Wunschbaum und teile uns digital deine Ideen mit:

 

2020

 

Presseartikel

Artikel in der RNZ vom 03.11.2020
2020_11_03_RNZ_40088745-40088730.pdf
PDF-Dokument [400.4 KB]
Artikel in der RNZ vom 12. April 2021
42254601-42254464-bms_willi.pdf
PDF-Dokument [321.5 KB]

Artikel in WeststadtPrint Juni 2021

 

Gespräche mit der Stadt Heidelberg

Hier geht es zur Internetseite von Urban Innovation:

 

https://urbaninnovation.de/aktionsbuendnis-schoener-willi/

Zuletzt aktualisiert am 29.11.2020
WOW - wer hätte gedacht, dass der Wilhelmsplatz so viel und vielfältig genutzt wird!
Nutzung des Wilhelmsplatzes mit Fotos_v2[...]
PDF-Dokument [2.7 MB]
Zuletzt aktualisiert am 08.12.2020
Wer nutzt den Willi und was benötigt er für diese Nutzung als Tabelle
Nutzung.xlsx
Microsoft Excel-Dokument [331.5 KB]
Zuletzt aktualisiert am 08.02.2021
Ideensammlung.xlsx
Microsoft Excel-Dokument [3.9 MB]
Zuletzt aktualisiert am 19.01.2021
Vorbildersammlung.pdf
PDF-Dokument [11.6 MB]

 

Der Markt findet samstags von

10:00 - 14:00 Uhr statt.

Zum Samstagsmarkt geht es hier lang

Kontakt

Adresse:

Römerstraße 38
69115 Heidelberg
Telefon:
06221-616640

E-Mail:

info_ihkkg(at)web.de

Internet:

http://www.ihkkg.de

Französische Woche Heidelberg

Treffpunkt Willi ist dabei!

AUSSTELLUNGEN

2014

Art Fair

Kurfürsten Carré

Die ART Fair im Kurfürsten Carré Mensch-Architektur! ist vorbei und war mit rund 1500 Besucher gut besucht.

Mehr zur Ausstellung ...

2013

Art Fair

Christuskirche

Mehr als 1000 Besucher zählte die ART Fair in der Christuskirche und war damit ein voller Publikumserfolg.

Info unter  Programm/

Art Fair Christuskirche...